Das WK2 gehört wie WK1 und WK3 zu Grünau Ost. Ab 1978 wurden hier in der Wohnungsbauserie (WBS) 70 2.860 Wohnungen errichtet. Das WK2 wurde großzügiger und weniger kompakt als z.B. das WK7 geplant und errichtet. Trotz hoher Leerstandsquoten in der Nachwendezeit, erfolgte hier wenig Rückbau, man konzentrierte sich eher auf Sanierung und Aufwertung des Quartiers um neue Bewohner anzuziehen. Gleichzeitig förderte man im großen Umfang die Erhaltung und Neuansiedelung von kulturellen und sozio-kulturellen Angebotsstrukturen. Erstaunlicherweise schienen viele derjenigen, die an unserer Umfrage teilgenommen haben, die Angebote zumeist nicht zu kennen. Unsere Aufgabe in diesem Quartier sehen wir v.a. darin, die vorhandene Angebotsstruktur bekannter zu machen, verstärkend dafür zu wirken. Wir ergänzen dies durch einige selbstdurchgeführte Formate mit dem Ziel Nachbarn miteinander ins Gespräch zu bringen.
Nachbarschaftsprojekt Grünau WK 2

Lebendige Nachbarschaft Grünau trifft Umwelt
Kostenfreie Workshops für alle
...Projekt "Lebendige Nachbarschaft" lädt ein...
Am Freitag, dem 22. September 2023, wird es bunt und nachhaltig in Grünau (WK 2)!
Ab 13 Uhr und bis 18 Uhr bieten wir im BGL-Hof Rosen-/Astern-/Nelkenweg drei verschiedene Workshops und einen Nachhaltigkeitsparcours an und alle sind eingeladen mitzumachen. Die Qual einer Wahl ersparen wir uns dabei, denn es können alle Workshops auch gern nacheinander besucht werden.
Im Gepäck haben wir folgendes:
1. Mini-Figuren und Phantasiewesen aus Korken basteln
2. Sticken auf Pappe - schicke Karten für jeden Anlass
3. Schmuck und Accessoires aus Fahrradschläuchen
Alle Angebote richten sich an Jung und Alt - für jeden Geschmack ist etwas dabei...
Zwischendurch oder hinterher gibt es die Möglichkeit, einen Nachhaltigkeitsparcours zu durchlaufen um dabei herauszufinden, wie groß der eigene "Fußabdruck" ist - wir freuen uns auf einen anregenden Austausch dazu! Danke hier an den Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. für die Verleihung des Parcours'!
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Verfügungsfonds "Sozialer Zusammenhalt Grünau"
Das Nachbarschaftsprojekt wird gefördert von der ARD-Fernsehlotterie.

Sommer im WK 2
Unsere Angebote von Juli bis September
Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,
im Sommer haben wir viele verschiedene Angebote für Sie. Wir freuen Sie im Innenhof Nelken-/Astern-/Rosenweg zu sehen bei:
Juli:
28.07.2023 | 15:00 - 16:00 | Lesung für Kinder ab 4 Jahren |
August:
03.08.2023 | 15:00 - 17:00 | Hoftreff mit Lesung |
24.08.2023 | 10:00 - 12:00 | Kubb/Boule Turnier |
Für das Kubb/Boule-Turnier bitten wir um eine vorherige Anmeldung bis zum 22.08.2023
September:
22.09.2023 | 13:00 - 18:00 | Lebendige Nachbarschaft trifft Umwelt mit verschiedenen Kunst- und Wissens-Mitmach-Angeboten |
Das Projekt "Lebendige Nachbarschaft trifft Umwelt" wird gefördert aus Mitteln des Verfügungsfonds "Sozialer Zusammenhalt Grünau". Das Projekt findet statt in Kooperation mit dem kunZstoffe - urbane Ideenwerkstatt e.V.

Wintertreffen mit Feuertonne und Glühwein
am Mi. 30.11. von 15:30 - 17:30 Uhr
Bevor die Adventszeit mit all ihren weihnachtlichen Angeboten beginnt möchten wir zu einem kleinen Abschied einladen. Bei Feuertonne mit Glühwein wollen wir noch einmal ins Gespräch mit den Nachbarn kommen. Kommt vorbei! Wir stehen ab 15:30 Uhr auf dem großen BGL Hof Nelken/Astern/Rosenweg und freuen uns auf euch.
5. Buchtauschbörse in Grünau
am Di. den 18.10.2022 von 11-13 Uhr
Die Blätter an den Bäumen verfärben sich zunehmend, es wird immer früher dunkler und somit Zeit sich mit der Jahreszeit angemessenen Lesestoff auszustatten. Wir treffen uns zur 5. Buchtauschbörse in diesem Jahr und schauen mal wieder, was die nachbarlichen Buchschränke so zu bieten haben. Wir bitten darum möglichst max. 3 Bücher zum Tauschen mitzubringen. Wer nichts zum tauschen hat, ist trotzdem herzlich eingeladen sich neuen Lesestoff auszusuchen.
Die Buchtauschtische befinden sich wie immer auf dem Durchgang des BGL-Hofes Astern/Rosen/Nelkenweg.

Erinnerungsspaziergang in Grünau WK2 am 04.10.2022 um 16 Uhr
mit Anmeldung
Viel hat sich getan in den letzten Jahren. Neues ist entstanden, Altes ist verschwunden - aber nicht aus der Erinnerung. Wir spazieren gemeinsam durch das Viertel und beleben dabei die Vergangenheit, erzählen uns von Erlebtem, Erfahrenem und dem was nicht mehr da ist, was es aber wert ist, zumindest in der Erinnerung zu bewahren.
Wir bitten für diese Veranstaltung sich bis spätestens 03.10.2022 unter Tel. 0176 420 63 720 anzumelden.
Bioblitz in Grünau WK2
am 14.09.2022 um 16 Uhr
Bei einem Bioblitz versuchen Naturbegeisterte, in einem bestimmten Gebiet und während eines bestimmten Zeitraums so viele Arten wie möglich von Pflanzen, Pilzen und Tieren nachzuweisen.
Durch die Nutzung der App ObsIdentify, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt, kann man auch ohne Artenkenntnisse mitmachen. Benötigt wird hierfür lediglich ein Handy mit halbwegs guter Kamera. Die Bestimmungsfunktion kennt schon erstaunlich viele heimische Pflanzen- Pilz- und Tierarten.
Aber auch ohne Smartphone kann man vieles entdecken und bei der Bestimmung mithelfen.
Wir treffen uns um 16 Uhr auf dem BGL-Hof Astern/Nelken/Rosenweg am Spielplatz.

Buchtauschbörse
am 18.08.2022 von 11-13 Uhr
Der Sommer steht in voller Blüte, die Bücher im Garten sind bereits alle gelesen, es wird definitiv Zeit für neuen Lesestoff. Wir treffen uns zur 4. Buchtauschbörse in diesem Jahr und schauen, was die nachbarlichen Buchschränke so zu bieten haben. Wir bitten darum möglichst max. 3 Bücher zum Tauschen mitzubringen. Wer nichts zum tauschen hat, ist trotzdem herzlich eingeladen sich neuen Lesestoff auszusuchen. Die Tauschtische sind im BGL Hof Nelken/Rosen/Asternweg aufgebaut.

historischer "Rundgang" im WK2 am 24.08.2022
Wir erkunden gemeinsam die Geschichte des genossenschaftlichen Wohnens in Grünau. Es wird eine Einführung zum Thema geben, doch alle sind eingeladen ihre eigenen Erinnerungen mit den Nachbarn zu teilen. Wir treffen uns am 24.08.2022 um 16 Uhr auf dem Spielplatz im BGL Hof Rosenweg/Asternweg/Nelkenweg.

Sommerkino im WK 2 am 18.08.2022
Am Do. 18.08.2022 treffen wir uns im BGL-Hof Nelken-, Astern-, Rosenweg. Es wird einen sommerlichen Überraschungsfilm geben, wir beginnen (wenn es die Lichtverhältnisse zulassen) um 20:30 Uhr.
Wir bitten Sitzgelegenheiten, Getränke und Knappereien selbst mitzubringen.
Bei regnerischem Wetter entfällt die Veranstaltung.

3. Buch- und Pflanzentauschbörse im WK2
15.06.2022 BGL Hof 13-15 Uhr
Es wird Zeit sich für den Sommer mit neuen Büchern zu bevorraten und den Nachbarn ein oder zwei der eigenen ausgelesenen Bücher zukommen zu lassen. Weil die Tauschbörsen sehr beliebt sind, wiederholen wir sie in regelmäßigen Abständen. Kommt vorbei zum stöbern und auf einen kleinen Nachbarschaftsplausch.

Essbare Wildkräuter Entdeckerrundgang
Wildgemüse vor der Haustüre
Wir sind umgeben von Wildgemüse. Wir wollen es gemeinsam wiederentdecken. Mit Hilfe der Pflanzenbestimmungsapps „Flora Incognita“ und/ oder „iNaturalist“ bestimmen wir die Wildkräuter.
Mit weiterführender Literatur finden wir heraus, was sich essen lässt und wie man es zubereitet. Dazu müssen wir nicht weit gehen, sondern bestimmen, was vor unseren Füßen wächst.
Wann: Di.,10.05.22, 13:30-15 Uhr
Wo: Hof Nelken-, Astern-, Rosenweg
Bitte nach Möglichkeit Smartphone mit App „Flora Inkognita“ oder App „iNaturalist“ mitbringen (beide kostenlos).

Tauschbörse
Bücher, Samen und Pflanzentausch
Die Samen für die diesjährige Garten-Saison sind sortiert aber da fehlt noch was oder es ist viel übrig? Die Zimmerpflanzen sind umgetopft aber für die Ableger ist kein Platz mehr in der Wohnung oder Ihr braucht Pflanzennachschub oder Abwechslung? Euer Bücherregal biegt sich unter der Last der ausgelesenen Literatur oder sehnt sich nach Neuem? Dafür organisieren wir wieder unsere Bücher-, Samen- und Pflanzentauschbörsen.
Wir bringen Tische zum Tauschen und eine kleine Grundausstattung von Allem mit. Kommt vorbei.
Donnerstag, 07.04.2022 von 11- 16 Uhr
BGL Wiese zwischen Nelkenweg, Asternweg und Rosenweg

Puzzeln in Gemeinschaft
Für Puzzle-Enthusiast:innen und Interessierte
Wir bieten in den verschiedenen Stadtteilen 14-tägig Puzzleabende in Gemeinschaft in der kalten Jahreszeit an. Damit wir wissen, mit wie vielen Teilnehmenden wir rechnen können, bitten wir um telefonische Anmeldung. Die Veranstaltungen finden statt, wenn sich mindestens drei Puzzle- Enthusiast:innen finden. Erste Termine und Anmeldefristen:
Mittwoch 02.03.2022 ab 16:30 Uhr in Grünau WK2
Wir bitten um telefonische Anmeldung bis 21.02.22 unter 0176 420 63 720 (bitte Anrufbeantworter nutzen)
Den Ort werden wir den angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig bekannt geben.

Neue Tauschbörsen in Grünaus WK2
Bücher, Samen und Pflanzentausch
Die Bücher, die auf dem weihnachtlichen Gabentisch lagen, sind ausgelesen? Die Samen für die diesjährige Garten-Saison sind sortiert aber da fehlt noch was oder es ist viel übrig? Die Zimmerpflanzen sind umgetopft aber für die Ableger ist kein Platz mehr in der Wohnung oder Ihr braucht Pflanzennachschub oder Abwechslung? Dafür organisieren wir wieder unsere Bücher-, Samen- und Pflanzentauschbörsen.
Noch ist es kalt draußen und es wird früh dunkel. Daher sind die Termine eher von Vormittag bis frühen Nachmittag. Wir bringen Tische zum Tauschen und eine kleine Grundausstattung von Allem mit. Kommt vorbei.
02.03.2022 11- 13 Uhr Grünau WK2 BGL- Hof zwischen Nelkenweg, Asternweg und Rosenweg

3. Tauschmarkt im WK2
Das Projekt "Lebendige Nachbarschaft" möchte einen Austausch zwischen Nachbarn gerne anregen. Schön ist es doch am Tauschtisch ins Gespräch miteinander zu kommen und sich über die Lesegewohnheiten auszutauschen oder über gärtnerische Angelegenheiten zu fachsimpeln.
Es ist ganz einfach. Einen Aushang erstellen mit dem Termin, diesen in der Nachbarschaft verteilen und loslegen. Es braucht nicht einmal Tische, auch Decken auf dem Boden reichen aus um die Schätze zu präsentieren.
Wir planen dieses Format in den Gebieten regelmäßig anzubieten, in der Hoffnung die eine oder andere Nachbarschaft führt dies vllt. sogar selbständig weiter.
Der dritte Termin ist am 03.11.2021 von 10-13 Uhr auf der BGL Wiese (Rosenweg/Nelkenweg/Asternweg).

Insektenrundgang
Überall ist vom großen Insektensterben die Rede. Wir machen uns am 04.08.2021 um 17 Uhr auf den Weg und erkunden in nächster Umgebung, was eigentlich bei uns heimisch ist, was da summt und brummt. Zudem vermittelt uns der Insekten- und Vogelkundler Marcus Held Wissenswertes aus dem Insektenkosmos.
Treffpunkt ist der Spielplatz auf dem BGL Hof Rosenweg/Asternweg/Nelkenweg.

2. Tauschmarkt im WK2
Das Projekt "Lebendige Nachbarschaft" möchte einen Austausch zwischen Nachbarn gerne anregen. Schön ist es doch am Tauschtisch ins Gespräch miteinander zu kommen und sich über die Lesegewohnheiten auszutauschen oder über gärtnerische Angelegenheiten zu fachsimpeln.
Es ist ganz einfach. Einen Aushang erstellen mit dem Termin, diesen in der Nachbarschaft verteilen und loslegen. Es braucht nicht einmal Tische, auch Decken auf dem Boden reichen aus um die Schätze zu präsentieren.
Wir planen dieses Format in den Gebieten regelmäßig anzubieten, in der Hoffnung die eine oder andere Nachbarschaft führt dies vllt. sogar selbständig weiter.
Der zweite Termin ist am 27.07.2021 von 10-13 Uhr auf der BGL Wiese (Rosenweg/Nelkenweg/Asternweg).

VorOrt im WK2
Kleiner Bericht über unseren Besuch
Freitag den 11.06.2021 präsentierten wir unseren Stand in Grünau WK2. Hier standen wir auf dem Hof Rosen/Nelken/Asternweg der BGL. Das Wetter hatte sich beruhigt, die Sonne schien und noch während des Aufbaus kamen die ersten Interessentinnen. Auch hier waren wir schon bekannt durch das Gewandhauskonzert und mehr noch durch die Tauschbörse. Die Gründe zu uns zu kommen, waren unterschiedlich. Natürlich kam auch jmd. die als Sprachrohr für weitere Bewohner uns ihre Sorgen im Viertel schildern wollte. Diese bestanden u.a. darin, dass an der Wiese im Hof immer „Betreten verboten“ Schilder gestanden hatten und diese nun weg seien, womit die Wiese zum spielen oder auch durch die Hunde genutzt wurden. Andere wiederum haben ihre Balkons unschön vollgestellt, die Pflege der Anlagen ließ ebenfalls zu wünschen übrig. Wir nahmen dies auf und meldeten es an die zuständige Verwalterin.
Interessanter für unser Projekt waren die etwas vereinzelten Frauen, die verwitwet sind und denen der Anschluss fehlt. Die Hürde, allein, z.B. ins nebenan – einen Freizeittreff in Grünau, zu gehen, sind doch sehr hoch. Wir kannten aber auch schon unternehmungslustige Damen, die sich bereit erklärten solche Nachbarinnen auch mal mitzunehmen und dafür ihre Telefonnummer zum Weitergeben daließen. Was für ein wunderbarer und nachbarschaftlicher Zug! Irgendwann bildete sich eine ganze Gesprächsrunde, ca. 8 Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts fanden sich ein um mit uns über Nachbarschaft zu reden. Auch die gemeinsame Arbeit an der Gebietskarte machte ihnen Spaß. Die Erfahrungen in den Häusern sind sehr unterschiedlich. Einige berichteten von tollen Hausgemeinschaften, andere befanden sich in der Phase der langsamen Annäherung andere wiederum hatten bei dem Versuch auf Nachbarn zuzugehen und sie zu einem Cafe einzuladen Ablehnung erfahren. Es kamen auch einige Ideen, wie „eine Lesung wäre schön“, ein historischer Rundgang oder eben mal mit den Nachbarn grillen. Wir nahmen die Ideen auf, und gaben die Informationen zur Beantragung von Versorgungspauschalen zum gemeinsam Feiern weiter.
Festzustellen war, dass diejenigen, die sich in der Gesprächsrunde zusammentrafen, ihr Viertel eher sehr positiv bewerteten. Konflikte, die durch die Umfrage an uns herangetragen wurden beschäftigten die Personen, die Gesprächen über offen waren anscheinend weniger. Das Thema Alt vs. Jung zum Beispiel wurde von allen Beteiligten nicht als Konfliktthema gesehen. Es wurde eher Verständnis dafür geäußert, dass junge Menschen mit vollen Arbeitstagen eben nicht unbedingt noch Zeit für die Senioren in ihrem Haus haben zum Plausch. Bei gezielter Ansprache verbunden mit Bitten wie z.B. etwas mit einzukaufen, zeigten sie sich aber hilfsbereit. Alle, die sich in der Gesprächsrunde trafen waren proaktiv. Sie fühlten sich Herr der Lage und waren bereit, sich und ihre Kompetenzen für Nachbarschaft einzubringen und taten dies auch bereits.

Gewandhausorchestermusiker im WK2
Am 01.07.2021 erwartet die Bewohner rund um die BGL-Liegenschaft in Grünau WK2 ein besonderes kulturelles Highlight.
Vier Musiker des Gewandhaus zu Leipzig werden die Anwohner ab 15:30 Uhr mit einer kleinen Musikdarbeitung erfreuen, die ca. 30 min dauern wird. Die Darbietung findet auf der BGL Wiese Rosenweg/Asternweg/Nelkenweg statt.
An allen Haustafeln wird noch einmal darauf durch Aushänge hingewiesen.

Sommerkino im WK2
Falls möglich bitte eine Sitzgelegenheit mitbringen. Einige Campingstühle haben wir aber auch dabei. Getränke gibt es gegen Spende, können aber ebenso wie Knabbereien gerne mitgebracht werden. Wir zeigen am 24.06.2021 ab 20:30 Uhr eine Komödie, welche wird noch nicht verraten!! Die Leinwand bauen wir auf der gepflasterten Fläche im großen BGL Hof (Rosenweg/Nelkenweg/Asternweg) auf.
Wir freuen uns auf Sie und auf Euch!

Zu Gast im WK2
Am 11.06.2021 kommt das Team von der "Lebendigen Nachbarschaft" von 14-18 Uhr nach Grünau ins WK2 um mit den Anwohnern persönlich in Kontakt zu kommen. Wir stehen auf der BGL Wiese Nelkenweg/Asternweg/Rosenweg. Ausgestattet sind wir mit den Ergebnissen der Anwohnerumfrage, mit Hörspielstationen, Outdoorspielen, Zeichen- und Spieletisch und einigem mehr. Kommen Sie vorbei und mit uns ins Gespräch.
Am 16.06.2021 stehen wir dann zwischen 14-18 Uhr auf dem Gelände der Wogetra/VWL (hinter der Dahlienstr. 63-69). Auch hier sind alle herzlich eingeladen vorbei zu kommen.

Tauschmarkt im WK2
Der Trend Verschenkekisten vor das Haus zu stellen greift in Leipzig immer mehr um sich. An sich ist dies auch eine gute Sache, wenn sie am Abend wieder reingenommen werden bevor der Regen oder Hundeurin sie unbrauchbar macht oder sie als Müllecken in der Stadt fungieren.
Besser ist es doch, einen Termin zu finden, an dem man seine ausgelesenen Bücher seinen Nachbarn anbietet und dafür in dessen ausrangierten Schätzen stöbern kann. Und wenn dann noch ein kleines Angebot an Pflanzensamen für Wohnung, Balkon oder Garten dabei ist, umso besser. Oder gleich Grünpflanzen über diesen Weg ein neues Zuhause suchen? Dies alles ohne Geld, nur das "Überflüssige" wird getauscht.
Das Projekt "Lebendige Nachbarschaft" möchte einen solchen Austausch zwischen Nachbarn gerne anregen. Schön ist es doch am Tauschtisch ins Gespräch miteinander zu kommen und sich über die Lesegewohnheiten auszutauschen oder über gärtnerische Angelegenheiten zu fachsimpeln.
Es ist ganz einfach. Einen Aushang erstellen mit dem Termin, diesen in der Nachbarschaft verteilen und loslegen. Es braucht nicht einmal Tische, auch Decken auf dem Boden reichen aus um die Schätze zu präsentieren.
Wir planen dieses Format in den Gebieten regelmäßig anzubieten, in der Hoffnung die eine oder andere Nachbarschaft führt dies vllt. sogar selbständig weiter.
Der erste Termin ist am 02.06.2021 von 12-15 Uhr auf der BGL Wiese (Rosenweg/Nelkenweg/Asternweg).

Frühjahrsputz im WK2
Unter dem Motto "Leipzig putzt sich raus" engagieren sich auch in diesem Jahr wieder viele Leipziger Vereine, Organisationen, Gemeinschaften und Einzelpersonen für die Sauberkeit im Stadtgebiet.
In Anlehnung an die traditionellen Frühjahrsputz-Aktionen in den Vorjahren, werden die Einsätze von der Stadt Leipzig durch das Ordnungsamt und den Eigenbetrieb Stadtreinigung organisatorisch und logistisch bestmöglich unterstützt. Nach Absprache kann so gewährleistet werden, dass allen Helfenden die notwendigen Hilfsmittel und Abfallbehälter zur Verfügung stehen und dass im Anschluss an die Aktion auch alle gesammelten Abfälle beräumt werden.
In Grünau haben die Organisatoren dieses Jahr den 24.04.2021 gewählt. Zwischen 09:30 - 12:30 Uhr soll dem Unrat im WK2 mit vereinten Kräften zuleibe gerückt werden. Um 09:30 Uhr treffen sich diejenigen, die sich für die Sauberkeit im Stadtteil engagieren möchten, vor dem Freizeittreff Nebenan (Alte Salzstr. 53) und erhalten dort alles was zum Aufräumen nötig ist. Belohnt werden die Mühen im Anschluß mit einem Snack und einem Getränk.

Treppenhauskonzerte im WK2
Corona und die dazugehörigen Verordnungen halten uns weiter fest im Griff. Die Kulturszene der Stadt Leipzig möchte sich trotzdem den Leipziger präsentieren. Was liegt da näher als ein paar Treppenhauskonzerte zu spielen? So kommen wenigstens einige Menschen in den Genuß von Kultur.
Der "Lebendigen Nachbarschaft" ist es gelungen, wenigstens ein paar Treppenhauskonzerte in das WK2 zu lenken, auch wenn die Häuser nicht besonders viele Stockwerke zu verzeichnen haben. Deshalb können sich am 26.03.2021 folgende Hausgemeinschaften an der Musik erfreuen:
um 10 Uhr geht es los im Hausaufgang Nelkenweg 1, gefolgt vom Nelkenweg 3 und 5. Ab 10:45 Uhr dürfen sich nacheinander die Hausgemeinschaften Im Asternweg 52 und 48 der Musik widmen, ab 11:30 Uhr folgen die Hausgemeinschaften Rosenweg 44, 40 und 36.
Die Konzerte werden von zwei Violinisten gespielt und dauern jedesmal ca. 10 min. Wir klingeln in den Häusern, wenn es losgeht, damit die Wohnungstüren geöffnet werden können.
P.S. Sollte allerdings das Wetter mitspielen, verlegen wir die Konzerte spontan in den Hofbereich, damit mehr Menschen etwas davon haben.